Ist das überhaupt zulässig?Zebrastreifen in Kampfjet-Design sorgt in Nörvenich für Aufsehen

Lesezeit 3 Minuten
Der außergewöhnliche Zebrastreifen der Luftwaffe in Nörvenich.

Der außergewöhnliche Zebrastreifen der Luftwaffe in Nörvenich.

So einen Zebrastreifen findet man in ganz Deutschland wohl nur hier in Nörvenich. Aber ist er überhaupt erlaubt?

Das Boelcke-Geschwader des Fliegerhorsts Nörvenich sorgt eigentlich mit spektakulären Übungsflügen für Aufmerksamkeit. Jetzt hat die Luftwaffe allerdings mit einer ungewöhnlichen Maßnahme einen Hingucker hingelegt, den man deutschlandweit wohl nur hier in Nörvenich finden wird.

Das vergangene Jahr 2023 hat das Boelcke-Geschwader in einen dauerhaften Ausnahmezustand versetzt. Vor allem der Ukraine-Krieg und die russischen Aggressionen im Ostseeraum haben die Luftwaffe in Atem gehalten. Die angespannte Lage führte zur Fokussierung der Bundeswehr auf den pazifischen Raum, um die Geschlossenheit mit den USA zu signalisieren.

Boelcke-Geschwader aus Nörvenich vermehrt bei internationalen Übungen

Für 2024 wurde das Taktische Luftwaffengeschwader 31 „Boelcke“ damit beauftragt, die Luftwaffe im In- und Ausland mit einer Leistungsdemonstration auf dem Waffensystem Eurofighter zu repräsentieren.

Die Übung „Arctic Defender“ führt die Soldaten Ende Juni nach Alaska. Ende Juli geht es für das Geschwader dann nach Hawaii und Japan, gefolgt von der Operation „Pitch Black“ in Australien.

Bei der hohen Einsatzlage im Ausland wollte die Luftwaffe vielleicht zu Hause in der Heimat ein visuelles Ausrufezeichen setzen. In Nörvenich wurde am Samstag (11. Mai) ein Zebrastreifen eingeweiht – und der ist alles andere als gewöhnlich ausgefallen.

Luftwaffe veröffentlicht Fotos von speziellem Zebrastreifen in Nörvenich

In dem sozialen Netzwerk X (ehemals Twitter) veröffentlichte die Luftwaffe Fotos von dem neuen Zebrastreifen in Nörvenich. Das Design ist spektakulär. Der eine Teil des Zebrastreifens besteht aus den weißen Blockstrichen in vertikaler Ausrichtung zur Fahrbahnrichtung. Also so wie man Zebrastreifen auch sonst aus ganz Deutschland kennt.

Das Besondere ist allerdings die Verlängerung der Streifen zu einer Seite hin. Von den Straßenrändern werden die weißen Streifen zur Mitte hin immer länger. Der mittlere Streifen wird unterdessen breiter und verwandelt sich schließlich in einen Kampfjet: Die Pilotenkabine in der Mitte, die zwei kurzen Deltaflügel und die charakteristisch spitz zulaufende Schnauze der Eurofighter sind eindeutig zu erkennen.

„Unser Taktisches Luftwaffengeschwader 31 Boelcke in Nörvenich sorgt für Ordnung im Corporate Design auf seinen Straßen“, so das Team Luftwaffe, der offizielle Auftritt der Luftwaffe auf X, zu dem Post. Auch hier gelte § 25 StVO. In dem Paragrafen der Straßenverkehrsordnung sind die Regeln für Fußgänger im Straßenverkehr, unter anderem bei Benutzung eines Zebrastreifens, geregelt.

Kampfjet-Zebrastreifen sorgt für Furore – aber ist er zulässig?

Die Reaktionen auf den Zebrastreifen wurde auf X regelrecht gefeiert. Über 73.000 Mal wurde der Post innerhalb weniger Tage gelikt. „Ich finde es klasse“, „Hat was“, „Sieht cool aus“ oder einfach nur Geil lauten die meisten Kommentare.

Einige der User fragen sich unterdessen, ob dieser spezielle Kampfjet-Zebrastreifen überhaupt zulässig ist. Laut Polizei Düren ist er das, denn er befindet sich auf dem Kasernengelände der Luftwaffe und somit nicht Teil des öffentlichen Verkehrsraums. Stattdessen ist die Bundeswehr zuständig – „und was die auf ihrem Gelände macht, ist ihre Sache“, so ein Pressesprecher auf Nachfrage des „Kölner Stadt-Anzeiger“.

KStA abonnieren